Call for Articles

NEAPEL. DIE PORÖSE STADT ALS INTERMEDIALE BÜHNE

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 72/2021

Das Herbstheft 2021 von Zibaldone. Zeitschrift für italienische Gegenwartskultur wirft einen intermedialen Blick auf Neapel. Die Literatur-, Kunst- und Architekturgeschichte Neapels ist seit der Frühen Neuzeit auf unterschiedlichste Weise interkulturell und interartial geformt. Künstlerich-literarische Verarbeitungen der Stadt spiegeln dabei die von Walter Benjamin beobachteten materiellen und sozialen, räumlichen und zeitlichen Überlagerungs- und Durchdringungsprozesse rund um den „porösen“ Charakter der Stadt. 

Davon ausgehend richtet das neue Heft von  Zibaldone den Fokus auf aktuelle Remediatisierungen dieser Repräsentationsgeschichte. Dabei soll ein interdisziplinärer und intermedialer Blick auf die urbanistische, alltagskulturelle und mediale Repräsentationen und Transformationen der Stadt seit den 1990er Jahren geworfen werden. Neben etablierten Künstler*innen, Genres und Sparten sollen dabei auch solche der Populär- und Experimental-, der Regional- und Migrationskulturen berücksichtigt werden. Zentrale Gegenstandsbereiche sind dabei die Musik- und Theater-, Fotografie- und Filmkulturen, aber auch die Architektur-, Kunst- und Netzkultur. 

Längere Beiträge können maximal 18.000 Zeichen umfassen (inkl. Leerzeichen), Essays, Interviews, künstlerische Beiträge, Reportage oder Rezensionen bis zu 10.000 Zeichen. Vorschläge sind in Form eines kurzen Resümees (max. 1500 Zeichen) bis zum 15.03.21 (die fertigen Texte bis 15.07.21) an daniel.winkler@univie.ac.at und sabine.schrader@uibk.ac.at zu senden. 

*****

CFA "CORONA UND ANDERE KRISEN"

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 71

Das Frühjahrsheft 2021 von Zibaldone. Zeitschrift für italienische Gegenwartskultur (herausgegeben von Thomas Bremer und Daniel Winkler, Stauffenburg Verlag) will sich dem Thema „Corona und andere Krisen“ widmen.

Italien war von der Pandemie in Europa am frühesten und mit am stärksten betroffen. Im neuen Heft des Zibaldone wollen wir Aufsätze versammeln, die sich damit und mit den Folgen beschäftigen. Fragestellungen könnten sein: Wie sind die Auswirkungen in Literatur und Kunst? Welche künstlerischen Zugänge gibt es (bereits)? Welche Alltagserfahrungen sind mit „Corona“ verknüpft? (Fallbeispiele, Entwicklungen, lokale/regionale Beschränkungen und ihre Auswirkungen). Welche sozialen Folgen lassen sich bereits jetzt aus einer soziologischen und/oder kulturwissenschaftlichen Perspektive feststellen? Welche theoretischen Ansätze und Debatten sind bemerkenswert? (Vor allem, aber sicher nicht nur, Agamben und die Folgen). 

Zugleich soll der Komplex „Corona“ auch in eine historische Perspektive gerückt werden. Krisen sind Momente des Interregnums, schrieb Gramsci einst. Wie wird mit ihnen in der jüngeren Vergangenheit diskursiv umgegangen? 

Das Anliegen des Heftes ist also eine Darstellung der Gegenwart, aber auch einer Weitung des Blicks über sie hinaus. Das Heft soll dabei ein breites interdisziplinäres Spektrum abbilden, d.h. neben kulturgeschichtlichen auch literarische, musikalische und mediale Entwicklungen, neben Aspekten etablierter Kultur auch solche der Populär- und Regionalkultur berücksichtigen. 

Längere Beiträge können maximal 18.000 Zeichen umfassen (inkl. Leerzeichen), Essays, Interviews, künstlerische Beiträge, Reportage oder Rezensionen bis zu 10.000 Zeichen. Vorschläge sind in Form eines kurzen Resümees (max. 1500 Zeichen) bis zum 31.10.20 (die fertigen Texte bis 15.1.21) an folgende Adresse zu senden: thomas.bremer@romanistik.uni-halle.de

*****

Italienisch-österreichische Verflechtungen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 70

Zibaldone wurde 1986 gegründet, um eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Journalismus zu füllen und so ein öffentlichkeitswirksames Forum für eine leidenschaftliche wie kritische Auseinandersetzung mit Italien und der Italophilie zu bilden. 2020/21 feiert die Zeitschrift ein doppeltes Jubiläum: ihre 70. Zeitschriftennummer und ihr 35-jähriges Bestehen. Dies soll Anlass sein, über die Verflechtungen zwischen Italien und dem deutschsprachigen Raum sowie die Aktualität von Institutionen, Medien und Netzwerken nachzudenken, die sich diesen Dynamiken widmen.

Ausgangspunkt wird werden dabei Österreich und seine vielfachen Verflechtungen mit Italien bzw. der italophonen und italophilen Welt sein. In den letzten Jahrzehnten ist eine Handvoll Bände erschienen, die auf die Beziehungen der beiden Länder blicken, allerdings dabei meist entweder die Zwischenkriegszeit und den Ersten Weltkrieg als historische und kulturelle Konstellationen Mitteleuropas perspektivieren oder sich aber v.a. den politischen und historischen Beziehungen der Länder in Europa widmen.

Das 70. Heft von Zibaldone will gegenüber herkömmlichen Konzepten von Nachbarschaft und nationalen Beziehungen die multiplen transregionalen, -nationalen und -arealen Verflechtungen und Dynamiken in den Blick rücken. Dafür spricht aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive u.a. die lange quasi koloniale habsburgische Herrschaft über diverse Gebiete des heutigen Italiens, ebenso die Tatsache, dass die territorial und kulturell dynamische Geschichte und Gegenwart der Habsburgermonarchie bzw. Österreichs gar nicht losgelöst von mobilen Formationen italienischer Sprache, Kultur und Politik erfolgen kann: Man denke an die Theater- und Verlagskultur, die lange transnationale Arbeiterkultur und Migration bzw. Ökonomie und Tourismus. Genannt seien weiter die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, zahlreiche mehr¬sprachige Bildungs- und Medienformate, der ebenso transnationale Rechtspopulismus und vieles andere mehr.

Das Anliegen der 70. Nummer von Zibaldone ist also eine Weitung des Blicks über klassische Themen von Beziehungsgeschichte und Italophilie hinaus. Dabei werden Beiträge gesucht, die sich mit historischen wie ganz aktuellen Verflechtungen und Mobilitäten auseinander-setzen. Das Heft soll dabei ein breites interdisziplinäres Spektrum abbilden, d.h. neben kulturgeschichtlichen auch literarische, musikalische und mediale Entwicklungen, neben Aspekten etablierter Kultur auch solche der Populär- und Regionalkultur berücksichtigen.

Längere Artikel können maximal 18.000 Zeichen umfassen (inkl. Leerzeichen), Essays, Interviews, künstlerische Beiträge, Reportage oder Rezensionen bis zu 10.000 Zeichen. Vorschläge sind in Form eines kurzen Resümees (max. 1500 Zeichen) bis zum 30.03.20 (die fertigen Texte bis 15.07.20) an folgende Adresse zu senden: daniel.winkler@univie.ac.at.

https://www.hsozkult.de/event/id/termine-42541

***** 

Italien und Kroatien (Herbst 2019)

https://www.romanistik.de/aktuelles/3687

*****

Sport und Gesellschaft (Frühling 2019)

https://www.romanistik.de/aktuelles/3441

***** 

Matera und die Basilikata (Herbst 2018)

https://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/news/2016/cfp-matera.html

http://nodit.upol.cz/matera-e-la-basilicata-capitale-europea-della-cultura-2019-zibaldone-rivista-di-cultura-italiana-contemporanea-662018/